Informationen, Ideen und Materialien für den Unterricht

Sekundarstufe II

Urheber- und Persönlichkeitsrecht beim Film - Beispiele aus der Praxis

Der Baustein „Urheber- und Persönlichkeitsrecht beim Film“ eröffnet den Lernenden einen breiten Einblick in das Spektrum der Urheberrechtsfragen, die im Entstehungskontext von Filmen zu berücksichtigen sind. Mit Beispielen aus verschiedenen deutschen und internationalen Filmen vollziehen die Schüler*innen anhand von Interviews mit Filmschaffenden und Rechtsexpert*innen urheberrechtliche Zusammenhänge nach und erhalten einen Überblick über die Arbeit, die auf urheberrechtlicher Ebene im Rahmen des Produktionsprozesses geleistet werden muss. Die Beispiele sensibilisieren dabei auch für einen aufmerksamen Umgang mit fremdem Material im Zusammenhang mit eigenen Film- und Medienproduktionen. Die einzelnen Arbeitsblätter bewegen sich dabei von der Untersuchung von Filmstandbildern bis hin zur Auseinandersetzung mit Filmausschnitten. Die behandelten Themen decken sowohl die Verwendung fiktiver Medienprodukte zur Vermeidung urheberrechtlicher Probleme als auch klassische Fragen aus dem Bereich Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht ab.

Arbeitsblatt 1: Erfindergeist gefragt!

Didaktische Kurzinformationen
BILDUNGSBEREICHSekundarstufe II
ZEITAUFWAND20-30 Minuten
FACHEMPFEHLUNGENDeutsch, Kunst, Recht, Sozialkunde, Ethik, fächerübergreifender Unterricht
KOMPETENZSCHWERPUNKTDie Schüler*innen erhalten in der Auseinandersetzung mit einzelnen Filmstandbildern einen Einblick in die Vielzahl der urheberrechtlichen Detailfragen, die im Rahmen einer Filmproduktion geklärt werden müssen.

Arbeitsblatt 2: Urheberrechtsfragen am Beispiel von DER BAADER MEINHOF KOMPLEX

Didaktische Kurzinformationen
BILDUNGSBEREICHSekundarstufe II
ZEITAUFWAND30-45 Minuten
FACHEMPFEHLUNGENDeutsch, Kunst, Recht, Sozialkunde, Ethik, fächerübergreifender Unterricht
KOMPETENZSCHWERPUNKTDie Schüler*innen lernen in der Auseinandersetzung mit einem Filmausschnitt aus DER BAADER MEINHOF KOMPLEX sowie mittels eines Experteninterviews ein konkretes Beispiel für urheberrechtlich relevante Fragen in der Filmproduktion kennen.
MATERIALIENDownload Interview "Urheberrechte am Beispiel DER BAADER MEINHOF KOMPLEX"
Abschrift des Interviews für Schüler*innen mit Hörschädigung
Transkription des Filmausschnitts "Der Besuch des Schahs in Berlin"
für Schüler*innen mit Hörbeeinträchtigung
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGENComputer mit Internetzugang zum Abspielen des Fimausschnitts/Interviews

Arbeitsblatt 3: Nachgefragt: Drehbuchautor Fred Breinersdorfer über Urheberrechtsfragen in seinem Beruf

Didaktische Kurzinformationen
BILDUNGSBEREICHSekundarstufe II
ZEITAUFWAND30-45 Minuten
FACHEMPFEHLUNGENDeutsch, Kunst, Recht, Sozialkunde, Ethik, fächerübergreifender Unterricht
KOMPETENZSCHWERPUNKTDie Schüler*innen befassen sich aus zwei Perspektiven mit Urheberrechtsfragen: sie lernen einen Drehbuchautor als Künstler und Urheber kennen. Darüber hinaus erfahren sie, dass bereits der*die Drehbuchautor*in im Zuge der Vorproduktion wesentliche urheberrechtliche Fragen zu klären hat.
MATERIALIEN

Download Interview "Drehbuchautor Fred Breinersdorfer über Urheberrechtsfragen in seinem Beruf"
Abschrift des Interviews "Drehbuchautor Fred Breinersdorfer über Urheberrechtsfragen in seinem Beruf" für Schüler*innen mit Hörschädigung
Download Interview "Drehbuchautor Fred Breinersdorfer über Urheberrechtsverletzungen und die Schwachstellen des aktuellen Urheberrechts" Abschrift Interview "Drehbuchautor Fred Breinersdorfer über Urheberrechtsverletzung ..." für Schüler*innen mit Hörschädigung

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGENDownload Interviews oder Computer mit Internetzugang zum Abspielen der Interviews

Arbeitsblatt 4: Persönlichkeitsrecht am Beispiel von ER IST WIEDER DA

Didaktische Kurzinformationen
BILDUNGSBEREICHSekundarstufe II
ZEITAUFWAND30-45 Minuten
FACHEMPFEHLUNGENDeutsch, Kunst, Recht, Sozialkunde, Ethik, fächerübergreifender Unterricht
KOMPETENZSCHWERPUNKTDie Schüler*innen lernen in der Auseinandersetzung mit einem Filmausschnitt aus ER IST WIEDER DA sowie mittels eines Experteninterviews ein konkretes Beispiel für persönlichkeitsrechtlich relevante Fragen in der Filmproduktion kennen und befassen sich mit dem Persönlichkeitsrecht.
MATERIALIENDownload Interview "Persönlichkeitsrechte am Beispiel von ER IST WIEDER DA"
Abschrift des Interviews für Schüler*innen mit Hörschädigung
Transkription Filmausschnitt "Die Brandenburger Tor-Szene" aus ER IST WIEDER DA für Schüler*innen mit Hörschädigung
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGENComputer mit Internetzugang zum Abspielen des Filmausschnitts/Interviews und/oder Download Interview