Hinweise für Lehrkräfte
Kompetenzbezüge
KOMPETENZBEREICH | TEILBEREICH | KOMPETENZERWARTUNG |
---|---|---|
Film in der Mediengesellschaft | Film als Wirtschaftsfaktor |
|
KOMPETENZBEREICH | TEILBEREICH | KOMPETENZERWARTUNG |
---|---|---|
Analysieren und Reflektieren | Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
|
Die aufgeführten Kompetenzbezüge verweisen auf das von der Länderkonferenz MedienBildung (AK Filmbildung) und VISION KINO gemeinsam erarbeitete, mit den Bundesländern abgestimmte kompetenzorientierte Konzept fächerübergreifender „Filmbildung für die Schule“. Ergänzt werden die Bezüge um Hinweise auf Kompetenzerwartungen, die in der Handlungsstrategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert worden sind.
Arbeitsblatt 1 - Die Kinolandschaft in Deutschland (20-30 Minuten)
Konzeption und methodisch-didaktische Hinweise
Das Arbeitsblatt präsentiert die deutsche Kinolandschaft mittels der Darstellung verschiedener gängiger Kinotypen (Multiplexe, Programmkinos, Kommunale Kinos etc.) und stellt das Kino in seiner Doppelrolle als kulturelle Einrichtung und Wirtschaftsunternehmen vor. In einem ersten Schritt lernen die Schüler*innen in einer Textarbeit (Gruppen- oder Einzelarbeit) zwischen unterschiedlichen Kinotypen zu unterscheiden. Sie wenden darüber hinaus das gewonnene Wissen an, in dem sie ihre eigene Umgebung untersuchen und die Kinos ihrer Stadt oder ihrer Region den beschriebenen Kategorien zuordnen. Zielgruppenspezifisch vertieft werden kann die Aufgabe, indem nach Angeboten für Kinder, Jugendliche und Schulgruppen oder weiteren besonderen Angeboten wie Filmfestivals oder Filmclubs im eigenen Umfeld gesucht wird.
Hinweis: Neben den auf dem Arbeitsblatt präsentierten Kinotypen gibt es noch weitere Kinotypen. Vielleicht fallen die von den Schüler*innen betrachteten Kinos auch in die Kategorien Autokino, mobiles Kino/Nomadenkino oder Freiluftkino.