Sekundarstufe I, Sekundarstufe I (+)
Wie und wo schauen wir Filme?
Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten thematisieren, wird nicht nur die Aufmerksamkeit für einzelne Rezeptionsorte und -kulturen geschärft. Die Aufgaben ermöglichen zugleich die Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Verbreitungsstrukturen von Filmen, die an zahlreichen Stellen urheberrechtlich relevante Fragen und Probleme hervorrufen.
Arbeitsblatt 1: Wie und wo schauen wir Filme?
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe I (+) |
---|---|
ZEITAUFWAND | 30-45 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Sozialkunde, fächerübergreifender Unterricht |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen betrachten unterschiedliche Aufführungsdispositive (Kino, Fernsehen, Tabletcomputer etc.), halten deren Vor- und Nachteile fest und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten. |
TECHN. VORAUSSETZUNGEN | Einzelarbeitsplätze mit Internetzugang für Recherchezwecke |