
Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II
Filmmarketing: Das Beispiel FACK JU GÖHTE
Der Baustein „Filmmarketing: Das Beispiel FACK JU GÖHTE“ bietet den Schüler*innen einen Einblick in Marketingstrategien im Rahmen der Filmverwertung und die seltene Möglichkeit, die Entwicklung eines Filmplakats an einem ganz konkreten und populären Beispiel – dem Film FACK JU GÖHTE – zu verfolgen. Nach dem Erwerb allgemeiner Kenntnisse zur Gestaltung von Filmplakaten und der Beurteilung von genrespezifischen Bildinhalten und adressatenbezogenen Bildlösungen, lernen die Schüler*innen verschiedene Kommunikations- und Werbemittel sowie einzelne Abläufe und Absichten des Filmmarketings kennen. Am Beispiel der Werbekampagne zu FACK JU GÖHTE analysieren sie Filmplakat, Trailer und Teaser-Clips, lernen weitere Werbemittel und deren Funktionen und die Entwicklung einer Marketingkampagne kennen. Gestützt und bereichert werden die Aufgaben von mehreren Interviews, in denen Verleihchef Torsten Koch und Philipp Hergarden aus der Marketingabteilung der Constantin Film AG von ihrer Arbeit im Rahmen der Marketingkampagne zu FACK JU GÖHTE berichten.
Arbeitsblatt 1: Filmplakate vergleichen
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe II |
---|---|
ZEITAUFWAND | 30-45 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen befassen sich mit unterschiedlichen Filmgenres, analysieren dazu verschiedene Filmplakate und Cover, benennen die wesentlichen Inhalte und Merkmale und erkennen genrespezifische Darstellungen und Kommunikationsformen. |
TECHN. VORAUSSETZUNGEN | Computer mit Internetzugang zum Ansehen der Filmplakate (optional) |
Arbeitsblatt 2: Ein Filmplakat entsteht – am Beispiel von FACK JU GÖHTE
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe II |
---|---|
ZEITAUFWAND | 20-30 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht |
ERFORDERLICHE VORKENNTNISSE | Arbeitsblatt 4 "Auf einen Film aufmerksam machen - Kommunikations- und Werbemittel" aus dem Baustein (optional) |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen überlegen sich ausgehend von der Inhaltsangabe eines Films (FACK JU GÖHTE), welche Bildmotive, Figuren und Schriftzüge auf einem Filmplakat abgebildet werden. |
Arbeitsblatt 3: Teaser und Plakate von FACK JU GÖHTE
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe II |
---|---|
ZEITAUFWAND | 30-45 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen untersuchen Filmplakate und Trailer von FACK JU GÖHTE auf Gestaltung und Aussage hin, lernen mittels eines Interviews Elemente und Funktionen von Filmplakat und Trailer kennen und gleichen ihre Beobachtungen aus dem untersuchten Material mit dem erworbenen Wissen ab. |
MATERIALIEN | Download Interview "Plakate, Teaser und Trailer im Filmmarketing" Abschrift Interview für Schüler*innen mit Hörschädigung |
TECHN. VORAUSSETZUNGEN | Download Filmplakate und Interview und Computer mit Internetzugang zum Abrufen der Inhalte und des Trailers |
Arbeitsblatt 4: Auf einen Film aufmerksam machen – Kommunikations- und Werbemittel
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe II |
---|---|
ZEITAUFWAND | 30-45 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen sammeln Mittel, mit denen sie selbst auf Filme aufmerksam gemacht werden und überlegen, welche Inhalte dabei wie an wen vermittelt werden. Ergänzt wird die Sammlung durch die in einem Interview aufgeführten Beispiele. |
MATERIALIEN | Download Interview "Auf einen Film aufmerksam machen: Kommunikations- und Werbemittel" |
TECHN. VORAUSSETZUNGEN | Download Interview oder Computer mit Internetzugang zum Abspielen des Interviews |
Arbeitsblatt 5: Die Marketingkampagne von FACK JU GÖHTE
BILDUNGSBEREICH | Sekundarstufe I (+) , Sekundarstufe II |
---|---|
ZEITAUFWAND | 30-45 Minuten |
FACHEMPFEHLUNGEN | Deutsch, Kunst, Wirtschaft, fächerübergreifender Unterricht |
KOMPETENZSCHWERPUNKT | Die Schüler*innen lernen mittels eines Interviews die Entstehung einer Marketingkampagne kennen, untersuchen am Beispiel von FACK JU GÖHTE das Zusammenspiel einzelner Kommunikations- und Werbemittel und diskutieren, inwiefern die untersuchte Marketingkampagne ihrer Meinung nach gelungen ist oder nicht. |
MATERIALIEN | Download Interview "Marketingkampagne am Beispiel von FACK JU GÖHTE" Abschrift Interview für Schüler*innen mit Hörschädigung |
TECHN. VORAUSSETZUNGEN | Download Interview oder Computer mit Internetzugang zum Abspielen des Interviews Einzelarbeitsplätze mit Internetzugang |