Informationen, Ideen und Materialien für den Unterricht

Material finden

Filter
anzeigen
Filter
verbergen
  • Themen
  • Fachempfehlungen
  • Bildungsbereich

Für die Kombination Ihrer Fächer und Klassenstufen gab es leider keine Treffer. Wenn möglich, passen Sie bitte die Filter an und versuchen Sie es erneut.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Sekundarstufe I, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst,

Welche Filme schauen wir? (Sek I)

Der Baustein stellt einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Filminteressen und Filmvorlieben dar. Mithilfe des Arbeitsblatts „Der Filmpass“ erstellen die Schüler*innen in Partnerinterviews Filmpässe für ihre Mitschüler*innen. Hierbei wird nach den persönlichen filmischen Interessens-Schwerpunkten gefragt, über Genres und Lieblingsfiguren gesprochen und über Lieblingsorte zum Sehen von Filmen nachgedacht.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Sekundarstufe I (+), Deutsch, Kunst, Fächerübergreifender Unterricht,

Welche Filme schauen wir? (Sek I (+))

Der Baustein stellt einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Filminteressen und Filmvorlieben dar. Mithilfe des Arbeitsblatts „Der Filmpass“ erstellen die Schüler*innen in Partnerinterviews Filmpässe für ihre Mitschüler*innen. Hierbei wird nach den persönlichen filmischen Interessens-Schwerpunkten gefragt, über Genres und Lieblingsfiguren gesprochen und über Lieblingsorte zum Sehen von Filmen nachgedacht.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Grundschule, Kunst, Deutsch, Sachkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Die besten Filme der Klasse (GS)

Der Baustein legt den Fokus auf die Lieblingsfilme der Schüler*innen und ermöglicht mittels der Erstellung eines Steckbrief die Annäherung an medienspezifische Elemente. Indem die Schüler*innen Informationen zu ihrem Lieblingsfilm sammeln und aufbereiten, setzen sie sich mit Merkmalen eines Films auseinander, lernen am Entstehen ihres Lieblingsfilms beteiligte Personen und Berufe kennen und steigen in das erweiterte Themenfeld „Film“ ein.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Sekundarstufe I, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst,

Die besten Filme der Klasse (Sek I)

Der Baustein legt den Fokus auf die Lieblingsfilme der Schüler*innen und ermöglicht mittels der Erstellung eines Steckbrief die Annäherung an medienspezifische Elemente. Indem die Schüler*innen Informationen zu ihrem Lieblingsfilm sammeln und aufbereiten, setzen sie sich mit Merkmalen eines Films auseinander, lernen am Entstehen ihres Lieblingsfilms beteiligte Personen und Berufe kennen und steigen in das erweiterte Themenfeld „Film“ ein.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Sekundarstufe I (+), Kunst, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht,

Die besten Filme der Klasse (Sek I (+))

Der Baustein legt den Fokus auf die Lieblingsfilme der Schüler*innen und ermöglicht mittels der Erstellung eines Steckbrief die Annäherung an medienspezifische Elemente. Indem die Schüler*innen Informationen zu ihrem Lieblingsfilm sammeln und aufbereiten, setzen sie sich mit Merkmalen eines Films auseinander, lernen am Entstehen ihres Lieblingsfilms beteiligte Personen und Berufe kennen und steigen in das erweiterte Themenfeld „Film“ ein.

Illustration/Collage zum Baustein

Filme, Genres, Stars & Co – Unsere Filmwelt Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Kunst, Deutsch, Fremdsprachen, Fächerübergreifender Unterricht,

Filmbesprechung

Im Fokus des Bausteins stehen die Analyse sowie das eigenständige Verfassen von Filmkritiken. Das erste Arbeitsblatt legt dabei den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen von Filmbesprechungen und -kritiken. Anhand ausgewählter Kritiken lernen die Schüler*innen unterschiedliche Formate von Filmbesprechungen (vom „140- Zeichen-Statement“ bis zur ausführlichen Feuilleton-Kritik) und deren Funktionen (Information, Bewertung, Vermittlung, Übersetzung, Entscheidungshilfe, etc.) kennen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die eigenständige Suche nach Filmkritiken zu einem bestimmten Film sowie die vergleichende Betrachtung der Texte mit dem Ziel, wesentliche Elemente einer Kritik zu erkennen. Abschließend lädt der Baustein zum Verfassen einer Filmkritik ein. Die Schüler*innen vertiefen ihre Kenntnisse zu Inhalten und wesentlichen Strukturelementen einer Kritik und schreiben ihre eigene Kritik, die sie auf Wunsch auch auf entsprechenden Seiten veröffentlichen können.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino, Fernsehen, Smartphones & Co – Wo und wie wir Filme schauen Grundschule, Sachkunde, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht,

Wo schauen wir Filme? (GS)

Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem das Kino als herkömmlicher Aufführungsort für Filme mit anderen – heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenkenden – Rezeptionsmöglichkeiten verglichen wird und die Kinder ihre eigenen Erfahrungen einbringen, lernen die Schüler*innen die Merkmale der einzelnen Settings näher kennen. Die Aufgaben schärfen die Aufmerksamkeit für einzelne Rezeptionsorte und -kulturen sowie für die eigenen Vorlieben der Schüler*innen und ermöglichen die Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit der Medieninstitution Kino.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino, Fernsehen, Smartphones & Co – Wo und wie wir Filme schauen Sekundarstufe I, Sekundarstufe I (+), Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Wie und wo schauen wir Filme? (Sek I)

Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten thematisieren, wird nicht nur die Aufmerksamkeit für einzelne Rezeptionsorte und -kulturen geschärft. Die Aufgaben ermöglichen zugleich die Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Verbreitungsstrukturen von Filmen, die an zahlreichen Stellen urheberrechtlich relevante Fragen und Probleme hervorrufen.

Illustration/Collage zum Baustein

Film- und Medienberufe Grundschule, Deutsch, Sachkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Berufe kennenlernen (GS)

Der Baustein führt die Schüler*innen über das spielerische Kennenlernen von klassischen Berufen an die Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufen/Berufsfeldern heran und lädt die Kinder ein, sich malend, zeichnend oder schreibend mit ihrem Traumberufen zu beschäftigen.

Illustration/Collage zum Baustein

Film- und Medienberufe Grundschule, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Sachkunde, Kunst,

Kreative Berufe (GS)

Der Baustein führt die Schüler*innen an kreativ-schöpferische Berufe (Fotograf*in/Drehbuchautor*in/Comic-Zeichner*in) heran. Indem Schüler*innen selbst in kreative Berufe schlüpfen und „mit Ideen arbeiten“, lernen sie die Wertschätzung von kreativ-schöpferischer Tätigkeit aus dem Blickfeld des Berufs kennen. Diese Erfahrung und Betrachtung bildet eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung und Wertschätzung von geistigem Eigentum und urheberrechtlich geschützten Werken.

Illustration/Collage zum Baustein

Film- und Medienberufe Grundschule, Kunst, Deutsch, Sachkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Mit Ideen arbeiten: Berufe beim Film (GS)

Im vorliegenden Baustein werden die Themenfelder „Beruf“ und „Film“ miteinander verknüpft. Anhand eines Bilderrätsels und/oder eines Filmabspanns benennen und sammeln die Schüler*innen ausgewählte Filmberufe und setzen sich mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern auseinander. Sie erfahren dabei, dass viele verschiedene Menschen mit den unterschiedlichsten Aufgaben an einem Film beteiligt sind. Vertiefend wird mit dem zweiten Arbeitsblatt der Beruf „Regie“ herausgegriffen und mittels eines Interviews mit Regisseur Wolfgang Groos genauer betrachtet. Ziel der Arbeitsblätter ist es, durch die Heranführung an konkrete Film- und Medienberufe eine Wertschätzung des künstlerisch-kreativen Schaffens zu erlangen. Die Wertschätzung kreativer beruflicher Tätigkeit ist die Grundlage und Voraussetzung für einen achtungsvollen Umgang mit künstlerischen Werken und die allgemeine Auseinandersetzung mit Urheberrechtsfragen.

Illustration/Collage zum Baustein

Film- und Medienberufe Sekundarstufe I, Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Berufs- und Studienorientierung, Fächerübergreifender Unterricht,

Beim Film arbeiten (Sek I)

Im Mittelpunkt des vorliegenden Bausteins stehen das Kennenlernen verschiedener Filmberufe sowie die Betrachtung der einzelnen, für die Erstellung eines Films notwendigen Produktionsabläufe. Nach der Auseinandersetzung mit den fünf Produktionsphasen (Projektentwicklung, Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion und Verwertung) und der damit verbundenen Aufgaben und mitwirkenden Berufsgruppen werfen die Schüler*innen im zweiten Teil des Bausteins mittels eines Interviews mit Filmschaffenden einen vertiefenden Blick auf einen ausgewählten Beruf (Regisseur*in/Drehbuchautor*in/Produzent*in) und beschäftigen sich mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern und Ausbildungswegen.

Illustration/Collage zum Baustein

Film- und Medienberufe Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Berufs- und Studienorientierung, Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Beim Film arbeiten (Sek I (+)/Sek II)

Im Mittelpunkt des vorliegenden Bausteins stehen das Kennenlernen verschiedener Filmberufe sowie die Betrachtung der einzelnen, für die Erstellung eines Films notwendigen Produktionsabläufe. Nach der Auseinandersetzung mit den fünf Produktionsphasen (Projektentwicklung, Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion und Verwertung) und der damit verbundenen Aufgaben und mitwirkenden Berufsgruppen werfen die Schüler*innen im zweiten Teil des Bausteins mittels eines Interviews mit Filmschaffenden einen vertiefenden Blick auf einen ausgewählten Beruf (Schauspiel und/oder Szenenbild) und beschäftigen sich mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern. Abrundend setzen sich die Schüler*innen mit einem Film- und Medienberuf ihrer Wahl auseinander, sammeln Informationen zu den Aufgabenfeldern und möglichen Ausbildungswegen und stellen diese in einer Kurzpräsentation den Mitschüler*innen vor.

Illustration/Collage zum Baustein

Medieninstitution Kino Sekundarstufe I, Sekundarstufe I (+), Kunst, Deutsch, Sozialkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Unterhaltungs- und Gemeinschaftsort Kino (Sek I)

Im Fokus des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit dem Unterhaltungs-, Gemeinschafts- und Erlebnisort Kino. Ausgehend von Statements von verschiedenen Filmschaffenden setzen sich die Schüler*innen mit den Besonderheiten des Ortes auseinander und reflektieren den Stellenwert, den das Kino in unserer Gesellschaft und in der Lebenswelt der Schüler*innen einnimmt.

Illustration/Collage zum Baustein

Medieninstitution Kino Sekundarstufe I, Sekundarstufe I (+), Wirtschaft, Deutsch, Sozialkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Kinotypen & Kinolandschaft (Sek I/Sek I (+))

Im Baustein „Kinotypen & Kinolandschaft“ lernen die Schüler*innen die deutsche Kinolandschaft kennen, unterscheiden zwischen Multiplex-Kinos, unabhängigen Filmtheatern, Programmkinos und Kommunalen Kinos und untersuchen die Kinolandschaft in ihrer Umgebung (Stadt oder Landkreis). Außerdem wird das Kino neben seiner Position als kulturelle Einrichtung auch in seiner Funktion als Wirtschaftsunternehmen vorgestellt.

Illustration/Collage zum Baustein

Medieninstitution Kino Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Wirtschaft, Sozialkunde, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst,

Unternehmensporträt Kino (Sek I (+)/Sek II)

Aufbauend auf die Auseinandersetzung mit den in Deutschland gängigen Kinotypen (? „Die Kinolandschaft“ aus dem Themenbereich „Medieninstitution Kino“) nehmen die Schüler*innen ein Kino ihrer Stadt oder Region genauer in den Blick und erstellen ein (Unternehmens-)Porträt, das sie den ökonomischen Wert eines Kinobesuchs erfahren lässt. Abschließend beschäftigen sie sich – ebenfalls am Beispiel ihres zu untersuchenden Kinos – mit den Möglichkeiten, die das Kino hat, sein Programm und seine Angebote zu bewerben.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino als Unternehmen, Film als Wirtschaftsgut Sekundarstufe II, Sekundarstufe I (+), Wirtschaft, Sozialkunde, Politik, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Ethik, Mathematik,

Ein Film wird ausgewertet (Sek II)

Der Baustein „Ein Film wird ausgewertet“ lenkt in verschiedenen Aufgaben die Perspektive auf das Kino als wirtschaftliches Unternehmen und ordnet die Rolle der Filmkonsument*innen in wirtschaftliche und urheberrechtliche Zusammenhänge ein. Die Jugendlichen nehmen dadurch wirtschaftliche Faktoren im eigenen Lebensumfeld wahr. So setzen die Schüler*innen den Preis einer legal erworbenen Blu-Ray und eines illegalen Downloads eines Films in Verbindung zu den Herstellungskosten und benennen die Auswirkungen eines legalen und eines illegalen Blu-Ray-Erwerbs für die Beteiligten. Das Kennenlernen der Verwertungskette ermöglicht darüber hinaus die Einordnung des legalen Blu-Ray-Erwerbs in die offizielle Verwertungskette und lässt den Stellenwert des Kinobesuchs in wirtschaftlicher Hinsicht sichtbar werden. Erweitert werden kann der Blick auf die Filmauswertung mit einem Exkurs zum Urheberschutz und Geoblocking. Vertieft wird die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und urheberrechtlichen Zusammenhängen am Beispiel einer filetierten Kinokarte, die die Umsätze, Ausgaben und Einnahmen eines Kinos veranschaulicht und mit einer Statistik der Filmförderungsanstalt (FFA), die einen weiteren Blick auf die Filmindustrie und Kinolandschaft ermöglicht.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino als Unternehmen, Film als Wirtschaftsgut Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Wirtschaft, Sozialkunde, Recht, Politik, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch,

Einen Film ins Kino bringen (Sek I (+)/Sek II)

Der Baustein „Einen Film ins Kino bringen“ legt neben der Filmverwertung das Augenmerk auf die Filmvermarktung und stellt damit zusammenhängende Tätigkeitsfelder (Filmverleih, Filmproduktion) und Abläufe vor. Zunächst lernen die Schüler*innen mittels eines Interviews mit zwei Film-Managern Arbeitsschritte und -bereiche der Filmvermarktung kennen. Anhand eines fiktiven Filmprojekts, das die Schüler*innen selbst aufstellen, entwerfen sie weiterführend einen konkreten Marketingplan und ein passendes Filmplakat. Dies ermöglicht das tiefergehende Betrachten von Mechanismen der Filmverwertung, der Marktpositionierung, Bewerbung und Vermarktung.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino als Unternehmen, Film als Wirtschaftsgut Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Wirtschaft, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Deutsch,

Filmmarketing: Das Beispiel FACK JU GÖHTE (Sek I (+)/Sek II)

Der Baustein „Filmmarketing am Beispiel von FACK JU GÖHTE“ bietet den Schüler*innen einen Einblick in Marketingstrategien im Rahmen der Filmverwertung und die seltene Möglichkeit, die Entwicklung eines Filmplakats an einem ganz konkreten und populären Beispiel – dem Film FACK JU GÖHTE – zu verfolgen. Nach dem Erwerb allgemeiner Kenntnisse zur Gestaltung von Filmplakaten und der Beurteilung von genrespezifischen Bildinhalten und adressatenbezogenen Bildlösungen, lernen die Schüler*innen verschiedene Kommunikations- und Werbemittel sowie einzelne Abläufe und Absichten des Filmmarketings kennen. Am Beispiel der Werbekampagne zu FACK JU GÖHTE analysieren sie Filmplakat, Trailer und Teaser-Clips, lernen weitere Werbemittel und deren Funktionen und die Entwicklung einer Marketingkampagne kennen. Gestützt und bereichert werden die Aufgaben von mehreren Interviews, in denen Verleihchef Torsten Koch und Philipp Hergarden aus der Marketingabteilung der Constantin Film AG von ihrer Arbeit im Rahmen der Marketingkampagne zu FACK JU GÖHTE berichten.

Illustration/Collage zum Baustein

Kino als Unternehmen, Film als Wirtschaftsgut Sekundarstufe II, Sekundarstufe I (+), Wirtschaft, Mathematik, Sozialkunde, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Recht,

Wie viel kostet ein Film (Sek II)

Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Herstellung von Filmen nicht nur eine kreative Herausforderung ist, sondern auch mit erheblichen Kosten und unterschiedlichen Arbeitsleistungen verbunden ist, bietet es sich an, die betriebswirtschaftlichen Fakten einer Filmherstellung zu betrachten. Dieser Baustein bietet verschiedene (stark vereinfachte) Szenarien aus dem Bereich der Filmkalkulation, um anwendungsbezogene Lösungswege zu konstruieren und zu erproben. Mathematisch reicht das Spektrum der Aufgaben von einfacher Addition und Prozentrechnung bis zum Lösen einer Gleichung mit zwei Variablen. Verbindendes Element aller Aufgaben ist der Bezug zur Produktion von Filmen bzw. zur Situation von Filmbeteiligten.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Grundschule, Kunst, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Sachkunde, Ethik,

Wer hatte die Idee? (GS)

Der Baustein „Wer hatte die Idee?“ schafft einen für junge Schüler*innen adäquaten Zugang zum Thema „Geistiges Eigentum“ und stellt Künstler*innen als Urheber*innen vor. Die Schüler*innen lernen dabei einerseits zwischen Sacheigentum und geistigem Eigentum zu unterscheiden und lernen andererseits Künstler*innen als Ideengeber*innen kennen und voneinander zu unterscheiden, indem sie auf Buch-Einbänden, Hörspiel-Covern und Filmplakaten nach den Autor*innen verschiedener literarischer und audiovisueller Medien suchen.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Grundschule, Kunst, Deutsch, Sachkunde, Fächerübergreifender Unterricht,

Filmpraxis: Vom Daumenkino zum Animationsfilm (GS)

Der Baustein „Filmpraxis: Vom Daumenkino zum Animationsfilm“ vertieft die Betrachtung filmischer Werke und medienspezifisches Wissen am Beispiel des Daumenkinos und Animationsfilms. Die Kinder lernen anhand der Erstellung eines Daumenkinos, wie aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht. Die hier gewonnenen Kenntnisse werden anschließend in der Auseinandersetzung mit dem „Stop-Motion-Verfahren“ vertieft. Die Schüler*innen beschäftigen sich dabei sowohl mit verschiedenen Formen von Animationsfilmen (Zeichentrickfilm, Legetrickfilm, Puppentrickfilm, Knetfigurenfilm etc.) und deren Entstehung. Darauf aufbauend werden die Kinder in einer kreativ-praktischen Übung selbst tätig und entwickeln mithilfe ausgewählten Apps (Malkino, Stop Motion Studio) oder einer einfachen Fotokamera einen eigenen Animationsfilm nach dem „Stop-Motion“-Verfahren. Abschließend prüfen sie anhand einer Checkliste, ob wichtige urheberrechtliche Bedingungen zur Veröffentlichung ihres Animationsfilms (z.B. zum Upload im Internet, zur Präsentation in der Schule oder zur Einreichung bei einem Filmwettbewerb) erfüllt sind.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe I, Sekundarstufe I (+), Musik, Deutsch, Kunst, Fächerübergreifender Unterricht, Ethik,

Filmpraxis: Filmszene drehen und Musik auswählen (Sek I/Sek I (+))

Der Baustein eignet sich für eine fächerübergreifende Projektarbeit, deckt die Themen Film, Filmmusik und Medienproduktion ab und vermittelt rechtliche Grundlagen zur Mediennutzung. Vorbereitend beschäftigen sich die Schüler*innen mit Filmmusik und ihrer Funktion. Die Arbeit an Filmausschnitten bildet dabei die Grundlage für die nachfolgende kreativ-praktische Aufgabe, die sich über mehrere Unterrichtsstunden erstreckt. Die Schüler*innen entwickeln und drehen eine dreiminütige Filmszene und unterlegen diese im Anschluss unter Beachtung des Urheberrechts mit einer passenden Musik. Sie greifen dabei auf frei lizenzierte Musik zurück und erläutern ihre Auswahl. Ausführliche Hintergrundinformationen auf dem Infoblatt „Aufgepasst: Was geht? Was ist erlaubt?“ zur Arbeit mit freien Inhalten und den rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzen die Arbeit.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe II, Musik, Kunst, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Ethik,

Filmpraxis: Filmszene drehen und Musik auswählen (Sek II)

Der Baustein „Eine Filmszene drehen und Musik auswählen“ eignet sich für eine fächerübergreifende Projektarbeit, deckt die Themen Film, Filmmusik und Medienproduktion ab und vermittelt rechtliche Grundlagen zur Mediennutzung. Vorbereitend beschäftigen sich die Schüler*innen mit Filmmusik und ihrer Funktion. Die Arbeit an Filmausschnitten bildet dabei die Grundlage für die nachfolgende kreativ-praktische Aufgabe, die sich über mehrere Unterrichtsstunden erstreckt. Die Schüler*innen entwickeln und drehen eine dreiminütige Filmszene und unterlegen diese im Anschluss unter Beachtung des Urheberrechts mit einer passenden Musik. Sie greifen dabei auf frei lizenzierte Musik zurück und erläutern ihre Auswahl. Ausführliche Hintergrundinformationen auf dem Infoblatt „Aufgepasst: Was geht? Was ist erlaubt?“ zur Arbeit mit freien Inhalten und den rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzen die Arbeit.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe II, Recht, Kunst, Deutsch, Fächerübergreifender Unterricht, Sozialkunde, Ethik,

Urheber- und Persönlichkeitsrecht beim Film - Beispiele aus der Praxis (Sek II)

Der Baustein „Urheber- und Persönlichkeitsrecht beim Film“ eröffnet den Lernenden einen breiten Einblick in das Spektrum der Urheberrechtsfragen, die im Entstehungskontext von Filmen zu berücksichtigen sind. Mit Beispielen aus verschiedenen deutschen und internationalen Filmen vollziehen die Schüler*innen anhand von Interviews mit Filmschaffenden und Rechtsexpert*innen urheberrechtliche Zusammenhänge nach und erhalten einen Überblick über die Arbeit, die auf urheberrechtlicher Ebene im Rahmen des Produktionsprozesses geleistet werden muss. Die Beispiele sensibilisieren dabei auch für einen aufmerksamen Umgang mit fremdem Material im Zusammenhang mit eigenen Film- und Medienproduktionen. Die einzelnen Arbeitsblätter bewegen sich dabei von der Untersuchung von Filmstandbildern bis hin zur Auseinandersetzung mit Filmausschnitten. Die behandelten Themen decken sowohl die Verwendung fiktiver Medienprodukte zur Vermeidung urheberrechtlicher Probleme als auch klassische Fragen aus dem Bereich Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht ab.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe II, Kunst, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Sozialkunde, Ethik,

Freie Nutzung oder Bearbeitung? Parodie und Remake (Sek II)

Im Mittelpunkt des Bausteins stehen die beiden filmischen Formen der Parodie und des Remakes. Beide haben gemein, dass sie sich auf andere filmische Werke beziehen bzw. sich mit ihnen auseinandersetzen. Damit greifen sie Elemente von urheberrechtlich geschützten Werken auf und bearbeiten diese. Daran anknüpfend wirft der Baustein einen tiefergehenden Blick auf Parodien und Remakes und ihre medienspezifischen Merkmale, lässt Schüler*innen anhand konkreter Beispiele urheberrechtlich relevante Fragen und Problemstellungen erarbeiten und stellt im Kontext der weitreichenden Verbreitung von Filmparodien auf YouTube und anderen Online-Plattformen konkrete Problematiken im Umgang mit Fremdmaterial vor. Der Baustein berücksichtigt in den unterschiedlichen Aufgaben dabei sowohl filmgeschichtlich relevante Werke als auch die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erstellten Beiträge, die v.a. über Online-Medien verbreitet werden. Wesentliche Hintergrundinformationen liefert das Infoblatt „Definitionen und rechtliche Grundlagen: Die Parodie und das Remake“.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Grundschule, Sachkunde, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Ethik,

Das war meine Idee! (GS)

Schwerpunkt dieses Bausteins ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Ideen und Erfindungen, die als geistige Schöpfungen einen Wert haben und (urheberrechtlich) schützenswert sind. Angestoßen durch ein Beispiel aus dem Schulkontext sprechen die Kinder zunächst über Ideen bzw. Ideenklau und darüber, dass und wie wir Ideen und Erfindungen schützen können. An ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt anknüpfend entwickeln die Schüler*innen anschließend Ideen und setzen sie in Bilder, Wörter oder mündliche Kurzbeschreibungen um.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe I (+), Sekundarstufe II, Wirtschaft, Sozialkunde, Politik, Recht, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Ethik,

Legale & illegale Streaming- und Downloadportale (Sek I (+)/Sek II)

Der Baustein macht Funktionsweisen und Zusammenhänge von legalen und illegalen Streamingplattformen sichtbar und dient mit der Klärung grundlegender Begrifflichkeiten und der Zusammenfassung wesentlicher Argumente rund um legale und illegale Praxen zugleich als Einstieg in das Thema Urheberrecht. Ein realer Einstiegsfall lädt die Schüler*innen zunächst ein, sich mit Motiven von Hacker-Gruppen und Anbietern illegaler Online-Inhalte zu befassen. Erweitert wird die Auseinandersetzung mit Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen durch die Definition wesentlicher Begriffe rund um das Thema Urheberrecht und die in einem Interview versammelten Perspektiven auf Aufgaben und Ziele des Urheberrechts. Anhand von Grafiken und Texten erarbeiten sich die Schüler*innen die Funktionsweisen von legalen und illegalen Streamingportalen, beleuchten das eigene Nutzungsverhalten und hinterfragen die von ihnen genutzten Streamingplattformen. Das Infoblatt „Mögliche Gründe gegen und für das illegale Streamen“ versammelt Argumente, die von den Schüler*innen erweitert werden können und untermauert die Diskussionen des Bausteins.

Illustration/Collage zum Baustein

Wer hat Recht?! Urheberrecht und künstlerische Praxis Sekundarstufe II, Sekundarstufe I (+), Wirtschaft, Sozialkunde, Recht, Politik, Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Ethik,

Podiumsdiskussion: Ist Kopieren und Klauen das Gleiche? (Sek II)

Der Baustein „Podiumsdiskussion“ dient als umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Film und Urheberrecht und eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung von urheberrechtlichen Fragestellungen. Im Zentrum steht die Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung einer Podiumsdiskussion zum Thema „Geistiges Eigentum – Ist Kopieren und Klauen das Gleiche?“. Die Schüler*innen setzen sich dabei in verschiedenen Gruppen mit den Positionen und Argumenten von Filmschaffenden, Nutzer*innen von illegalen Streaming-Angeboten und Urheberrechtsexpert*innen auseinander, nehmen in der Diskussion die ihnen zugeteilte Position/Rolle ein und reflektieren in der Nachbereitung den Verlauf der Diskussion. Das abschließende Gespräch im Plenum lädt die Schüler*innen ein, sich auch mit ihren ganz persönlichen Meinungen einzubringen.